Kunstrasen Buchen 2017
Das Kunstrasen Open Air ist ein idealer Ort, um beim Genuss von Musik und Kunst in der schönen Natur mit neuen und alten Freunden zusammenzukommen. Das Festival bietet Kultur für junge Menschen, für Junggebliebene, junge Kunst und Kultur für Alle – generationenübergreifend.
Ein Feld für Kunst: „etablierte“ und junge, bekannte und unbekannte, ein Treffpunkt für Kreative.
Vorstandswahlen
Der Kunstrasen informiert über die neu gewählte Vorstandschaft.
Dennis Bischof und Mohamed Ahmed legen ihre Ämter als Vorstände ab und der Kunstrasen bedankt sich für die verdienstvollen Jahre der beiden. Magdalena Donczyk und Adam Bartwicki übernehmen nun die Aufgaben des 1. und 2. Vorstands. Hannah Kraus wird Schriftführerin, Vanessa Epp bleibt in ihrem Amt der Kassière.
Mit Mehrheitsbeschluss wurde auch die Entscheidung über das Fortführen des Kunstrasen Open Air durchgesetzt: In diesem Jahr bleibt es still auf dem Kunstrasen, jedoch nicht um den Kunstrasen!
Bis zu einer Neuauflage des beliebten Musik- und Kunstfestivals im Jahr 2018 bündeln die aktiven Mitglieder nun neue Energie und Ideen. Verbindend bleibt die Liebe zur Musik, Kunst und Natur und die Freude daran.
2017 geht der Kunstrasen neue Wege
Mit der neuen Veranstaltungsreihe „kunstrasen PRÄSENTIERT“ wird der Kunstrasen-Buchen e.V. regelmäßig mit Konzert- und Ausstellungsevents in Erscheinung treten. Unter anderem plant der Verein eine Neuauflage der Buchener Kultnacht mit der ursprünglichen Initiatorin und Projektleiterin Isabelle Semma. Man darf gespannt sein und sich auf ein buntes Kultur- und Musikprogramm freuen!
Lohnt der ganze Aufwand für nur zwei Tage?
Diese Frage haben wir ein paar Mal gehört von den Besucher*nnen des Kunstrasen Open Airs 2016. Und wir können trotz Sonnenbrand, Schweiß und Mühe glücklich sein über ein wundervolles Fest!
Das erste Kunstrasen Open Air im Buchener Morretal fand im Jahre 2011 auf der „Semma-Wiese“ als Sommerfest des Vereins Kunstrasen Buchen statt. Der Verein gründete sich, mit dem Wunsch und der Idee, eine Plattform zu schaffen, auf der sich nicht nur die Vereinsmitglieder treffen, sondern Ihre Affinität zum Musik-, Kunst- und Kulturgenuss mit Alt und Jung teilen können.
Die verbindenden Gemeinsamkeiten der Gemeinschaft liegen teilweise in der Berufswahl im kreativen oder sozialen Bereich sowie der Kunst- und Kulturaffinität der Mitglieder und Mitwirkenden. Die freundschaftlichen Bande des Vereins mit einer eher überschaubaren bis losen Mitgliederzahl lassen auf dem kleinen Festival Wohlfühlatmosphäre entstehen, in der Besucher*innen gut aufgehoben sind. – Kein Riesenfestival, auf dem man seine Freunde sucht.
Das Sommerfest Kunstrasen Open Air
Um das Programm zu planen und umzusetzen ist Arbeitseinsatz gefragt. Es ist leicht vorzustellen, dass ein solcher Aufwand mit nur wenigen Personen schwierig ist. Zumal die Organisation eines Festivals mit dem Anspruch auf Vielfältigkeit und Qualität neben Beruf und all den anderen Verpflichtungen eines Menschen im Leben viel Zeit erfordert.
Am 12.02.2017 wurde der Vorstand des Kunstrasen-Buchen e.V. neu gewählt und über das Stattfinden des Kunstrasen Open Air 2017 abgestimmt.
„Ein Teil der Mitglieder wollte das Sommerfest Kunstrasen Open Air 2016 stattfinden lassen, der andere Teil hielt sich aufgrund anderer Prioritäten raus.“, erklärt Magdalena Donczyk, die einstimmig zur ersten Vorsitzenden gewählt wurde. „Mit einer Vorlaufplanung von einem halben Jahr, welche bei einem Event von solcher Dimension nötig ist, kann alles gut über die Bühne gehen. Leider ist das Jahr schon fortgeschritten, so dass ein Kunstrasen Open Air 2017 nicht umsetzbar sein wird.“, so der zweite Vorsitzende Adam Bartwicki.
Die Arbeit hinter den Kulissen beschränkt sich nicht nur auf die Auf- und Abbauarbeiten auf dem Festivalgelände vor und nach dem Fest. Genauso wie das Gelände besonders in den Sommermonaten und den Wochen vor dem Open Air viel Pflege und Arbeitseinsätze erfordert, nehmen auch die Kontakt- und Netzwerkpflege der Kunstrasen Musik- und Kunstkarteien einige Zeit in Anspruch. Für diese Aufgaben ist der Verein in Teams organisiert, von denen ein jedes sich um die Programmausarbeitung und –umsetzung, Pressearbeit, Geländepflege und Technik sowie die vielen anderen Jobs, die im Laufe der Vorbereitungen anfallen, kümmert.
Für die Arbeitsteilung rund ums Festival sowie bei der Organisation verschiedener Projekte sind interessierte Mitwirkende und neue Mitglieder immer willkommen!